Protokoll MR-EM Simulation Meeting Berlin-Buch 7. Sept. 2011

Protokoll
MR-EM Forum Simulations-Meeting Berlin-Buch 7. Sept. 2011
Begrüßung und Eröffnung durch Prof. Johannes Bernarding (OvG Uni-Magdeburg)
Vorträge:
Frank Seifert (PTB Berlin) - SAR-Standards
• SAR spezifische Anmerkungen zu Array Spulen
• Aktuelle SAR Standards IEC 60601-2-33:2010 3rd Edition
• Leistungsbilanz
Andre Kühne (PTB Berlin) - SAR in Human Models
• Neue SAR Norm (IEEE 1528.1 Jan. 2010)
o Anwendung in aktueller XFDTD 7 Version, führt zu überhöhten SAR Werten
o Der jeweils höchster relativer Epsilon Wert wird für die Interpolation zwischen den Meshpunkten benutzt
o Dadurch können starke Schwankungen in den SAR-Simulationswerte zwischen den Bio-Modellen bei der Virtuellen Family entstehen bei gleichbleibender Anregungsquelle
Andreas Bitz (Erwin L. Hahn Inst. Uni-Duisburg-Essen)
Anwendung von CST MWS für MR Simulationen
• CST 2011 Anwendung bei MR Spulen
o Netzwerk Co. Simulation - Matching Network mit CST Design Studio (Superpositions-Methode)
o Anwendung Matlab postproccessing resultsreader.dll
o Voxel Modell ( optische Überlagerung mit CAD Struktur)
o Unterschiede bei der Anwendung Time Domain und Frequenz Domain Solver
o Langfristig müssen bei MWS Bio-Modelle auch als CAD Solid Struktur vorliegen
o B1+ Makro für MWS
o Hardwarebeschleunigung GPU Beschleunigung und Distributed Computing
o Worst case SAR wird bald implementiert werden
o Validierung der Simulation durch B1 mapping
Auswertung der Vergleichsrechnung der einzelnen Gruppen:
• Wurde aufgrund technischer Komplikationen bei der Online Ergebniserfassung verschoben
• Andre Kühne wird sich an die jeweiligen Forumsmitglieder wenden, um die fehlenden Ergebnisse zu erfassen
• Wer sich jetzt noch an der Vergleichsrechnung beteiligen möchte, hat dadurch noch einen Aufschub bekommen um seine Vergleichsrechnung einzusenden
Offene Diskussion:
• Die CST AG veranstaltet am 15. November 2011 einen MRI Workshop an dem MWS Nutzer gemeinsam mit CST Programmierern die Details für eine neue MRI Toolbox erörtern können
• Sven Junge und Andreas Bitz haben schon viele Programmpunkte erörtert und möchten diese im MR-EM Forum zu einer Eckdatensammlung zusammenfügen, um sie auch mit den anderen Mitgliedern zu diskutieren
• Ziel: Alle MWS Nutzer des MR-EM Forum sollten diese Eckdatensammlung mitgestalten und unterstützen, damit sie auch im November bei CST Gewicht haben
• Link zur Diskussion im Forum: http://www.mr-em-forum.org/viewtopic.php?f=8&t=12
• Selbstgeschriebene Matlab-Scripte und VBA Makros können im Forum anderen Usern zur Verfügung gestellt werden, um durch mehrseitige Weiterentwicklung einen höheren Nutzen für die Beteiligen zu erreichen
Beschlüsse:
• Das MR-EM Forum soll sich in Englisch und Deutsch fortsetzen, wobei mit Hinblick auf internationale Kommunikation mit anderen MR Gruppen, Beiträge in englischer Sprache forciert werden sollten
• Mitglieder sollen in regelmäßigen Abständen einen Forum Überblick erhalten
MR-EM Forum Simulations-Meeting Berlin-Buch 7. Sept. 2011
Begrüßung und Eröffnung durch Prof. Johannes Bernarding (OvG Uni-Magdeburg)
Vorträge:
Frank Seifert (PTB Berlin) - SAR-Standards
• SAR spezifische Anmerkungen zu Array Spulen
• Aktuelle SAR Standards IEC 60601-2-33:2010 3rd Edition
• Leistungsbilanz
Andre Kühne (PTB Berlin) - SAR in Human Models
• Neue SAR Norm (IEEE 1528.1 Jan. 2010)
o Anwendung in aktueller XFDTD 7 Version, führt zu überhöhten SAR Werten
o Der jeweils höchster relativer Epsilon Wert wird für die Interpolation zwischen den Meshpunkten benutzt
o Dadurch können starke Schwankungen in den SAR-Simulationswerte zwischen den Bio-Modellen bei der Virtuellen Family entstehen bei gleichbleibender Anregungsquelle
Andreas Bitz (Erwin L. Hahn Inst. Uni-Duisburg-Essen)
Anwendung von CST MWS für MR Simulationen
• CST 2011 Anwendung bei MR Spulen
o Netzwerk Co. Simulation - Matching Network mit CST Design Studio (Superpositions-Methode)
o Anwendung Matlab postproccessing resultsreader.dll
o Voxel Modell ( optische Überlagerung mit CAD Struktur)
o Unterschiede bei der Anwendung Time Domain und Frequenz Domain Solver
o Langfristig müssen bei MWS Bio-Modelle auch als CAD Solid Struktur vorliegen
o B1+ Makro für MWS
o Hardwarebeschleunigung GPU Beschleunigung und Distributed Computing
o Worst case SAR wird bald implementiert werden
o Validierung der Simulation durch B1 mapping
Auswertung der Vergleichsrechnung der einzelnen Gruppen:
• Wurde aufgrund technischer Komplikationen bei der Online Ergebniserfassung verschoben
• Andre Kühne wird sich an die jeweiligen Forumsmitglieder wenden, um die fehlenden Ergebnisse zu erfassen
• Wer sich jetzt noch an der Vergleichsrechnung beteiligen möchte, hat dadurch noch einen Aufschub bekommen um seine Vergleichsrechnung einzusenden
Offene Diskussion:
• Die CST AG veranstaltet am 15. November 2011 einen MRI Workshop an dem MWS Nutzer gemeinsam mit CST Programmierern die Details für eine neue MRI Toolbox erörtern können
• Sven Junge und Andreas Bitz haben schon viele Programmpunkte erörtert und möchten diese im MR-EM Forum zu einer Eckdatensammlung zusammenfügen, um sie auch mit den anderen Mitgliedern zu diskutieren
• Ziel: Alle MWS Nutzer des MR-EM Forum sollten diese Eckdatensammlung mitgestalten und unterstützen, damit sie auch im November bei CST Gewicht haben
• Link zur Diskussion im Forum: http://www.mr-em-forum.org/viewtopic.php?f=8&t=12
• Selbstgeschriebene Matlab-Scripte und VBA Makros können im Forum anderen Usern zur Verfügung gestellt werden, um durch mehrseitige Weiterentwicklung einen höheren Nutzen für die Beteiligen zu erreichen
Beschlüsse:
• Das MR-EM Forum soll sich in Englisch und Deutsch fortsetzen, wobei mit Hinblick auf internationale Kommunikation mit anderen MR Gruppen, Beiträge in englischer Sprache forciert werden sollten
• Mitglieder sollen in regelmäßigen Abständen einen Forum Überblick erhalten